VIDOTEACH & Forschung

Mit der Anwendung VIDOTEACH erhält EGroupware eine Erweiterung zum videogestützten Lernen & Lehren. Die Weiterentwicklung und Integration in EGroupware erfolgt aktuell im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der RPTU und EGroupware.  Ziel ist die Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Lernplattform in EGroupware.

VIDOTEACH Partner

Rheinland-Pfälzische Technische Universität

Fachdidaktische Weiterentwicklung von VIDOTEACH

Die Weiterentwicklung von VIDOTEACH wird über die Kooperation mit der RPTU fachdidaktisch begleitet. Beteiligt ist hierbei Prof. Dr. Leo van Waveren, tätig an der RPTU.
Nach jedem Lernzyklus mit den Teilnehmern der RPTU (Lehrende und Student*innen) und anderen Anwendern wird das Tool analysiert und entsprechend dem Feedback bzgl. Usability und Lernwirksamkeit weiter entwickelt.

EGroupware GmbH

Software-Entwicklung & Hosting

Entwicklung, Support, Beratung und Analyse

Die EGroupware GmbH ist spezialisiert auf Softwareentwicklung und Cloud Hosting – mit viel Erfahrung. Entwicklung, Hosting und Support am Standort Deutschland gewährleisten ein Maximum an Datenschutz und Souveränität.

Mit VIDOTEACH erweitert EGroupware das Angebot an Open-Source-Software um eine wissenschaftlich fundierte Lernplattform.

Das erfahrene Entwicklerteam optimiert das Tool stetig und ist Ansprechpartner bei Kunden-Fragen.

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Speyer/Kaiserslautern

Erprobung & Weiterentwicklung der videobasierten Reflexion mit VIDOTEACH

„VIDOTEACH biete die ideale Infrastruktur für unser Pilotprojekt „Videobasierte Niederschrift“. Lehrkräfte erhalten damit ein leistungsstarkes Werkzeug zur Reflexion ihres Unterrichts: Durch gezielte Videoanalyse und kommentiertes Feedback wird ihr pädagogisches Handeln sichtbar und gezielt weiterentwickelbar.
Die Plattform ist ein wichtiger organisatorischer und datenschutzkonformer Baustein, um eine videobasierte Beratung durchführen zu können. Der große Vorteil von Vidoteach besteht darin, dass die angehende Lehrkraft den eigenen Unterricht als Video mit den Kommentaren ansehen kann (Außenperspektive). So kann sie ggf. zu einzelnen Kommentaren Stellung nehmen (Reflexionsprozess).“

VIDOTEACH und…

Ihr Projekt?

Um VIDOTEACH optimal weiterzuentwickeln und in verschiedenen Szenarien einzusetzen, suchen wir weitere Kooperationspartner.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unser Team. Wir freuen uns auf den Austausch!

Schreiben Sie uns einfach an: hallo@vidoteach.de

Wissenschaftliche Entwicklung

Die wissenschaftliche Entwicklung des Werkzeugs erfolgt durch das Engagement von Prof. Dr. Thyssen (PH Freiburg), Prof. Dr. van Waveren (RPTU) und M.A. Arash Tolou (EGroupware GmbH).

VIDOTEACH & Wissenschaft

Fachdidaktik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und Prof. Dr. Christoph Thyssen (PH Freiburg) als Partner

Prof. Dr. Christoph Thyssen - PH Freiburg

Institut für Biologie, Leitung wissenschaftliche Entwicklung

Prof. Dr. Leo van Waveren - RPTU

Fachdidaktik Technik, Partner wissenschaftliche Entwicklung

Arash Tolou

Requirements Engineering & Wissenschaftliche Entwicklung

Veröffentlichungen

  • Thyssen, C. & Tolou, A. (2021)

Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren – Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse

in: Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J., Graulich, N. (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Waxmann, Münster, S. 136–144.

 

  • Thyssen, C., Tolou, A. & Bednarz, M. (2021)

Ich kam sah und kommentierte … – Kollaborative Videoanalysen mit smallpart. digital unterrichten Biologie, 2021(5), 10–11.

  • Ute Heine (Pädagogische Hochschule Heidelberg) & Prof. Dr. Christoph Thyssen (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Reflexionskompetenz fördern: Analyse eines Lehrkonzeptes

Zum PDF >>

Ute Heine (Pädagogische Hochschule Heidelberg) & Prof. Dr. Christoph Thyssen (Pädagogische Hochschule Freiburg) Reflexionskompetenz fördern: Analyse eines Lehrkonzeptes